PAN engagiert sich als Verein sehr vielfältig für die Phantastik. Auch in diesem Jahr waren wir gleichermaßen an vielen Orten wie auch beim Vorantreiben verschiedenster Themen aktiv. Der Vorstand erhielt dabei tatkräftige Unterstützung bei Ideenfindung und -umsetzung von einer Vielzahl an Mitgliedern, denen wir für ihr Engagement herzlich danken. Hiermit möchten wir euch einen Überblick über die Projekte und Themen geben, mit denen wir uns 2024 beschäftigt haben (kein Anspruch auf Vollständigkeit).
Phantastikförderung:
- Ein Projekt, in das viel Vorbereitungsarbeit geflossen ist, ist PAN-Junior, eine Kooperation mit Schulen zur Phantastischen Schreibförderung. Aktuell laufen bereits zwei Pilotprojekte mit Gymnasien in Deutschland und Österreich, das Projekt im Ganzen zielt auf teilnehmende Schüler*innen von der 4. bis zur 12. Klasse ab.
- Auch 2024 wurden im Rahmen des PAN-Stipendiums wieder vier Arbeitsstipendien vergeben, diesmal mit Horror als Sonderkategorie. Die diesjährigen Stipendiat*innen sind Juli Pieper (Debüt), Iris Leonard (Roman), Jacqueline Kayser (Kinder- und Jugendbuch) sowie Marcel Alber (Horror).
- Prominent auf unserer Website platziert und regelmäßig aktualisiert werden die Meilensteine der Phantastik sowie die Phantastik und ihre Subgenres. Die beiden Seiten wurden schon öfters als Informationsquellen herangezogen und referenziert. Ein Dankeschön hier an alle, die sich regelmäßig mit neuen Vorschlägen und an Diskussionen beteiligen, wie Bernd Perplies, Alessandra Reß, Klaudia Seibel und vielen mehr!
Förderung von Literaturpreisen:
- Wie schon die letzten Jahre unterstützten wir auch 2024 den Phantastikpreis Seraph mit einem Jurymitglied und einem Sponsoring für alle Kategorien.
- Zum mittlerweile zweiten Mal unterstützte PAN den Vincent Preis mit einer Förderung, der dadurch erneut dotiert vergeben werden konnte.
Kooperationen:
- Unsere Buchhandlungs-Partnerschaften gehen in die nächste Runde: Wir werden weiter unsere Premium-Partnerbuchhandlungen haben, die PAN-Büchertische und -Regale bestücken. Darüber hinaus informieren wir weitere interessierte Buchhandlungen quartalsweise über interessante PAN-Neuerscheinungen, um die Sortimente derselben mit phantastischer Literatur zu ergänzen.
- In jeder Ausgabe des Magazins „phantastisch!“ erscheint ein Artikel aus der Feder eines PAN-Mitglieds zu einem phantastischen (Sub-)Genre. Ein herzlicher Dank gilt hierfür Klaus Bollhöfener vom Magazin und allen, die bereits Artikel beigesteuert haben.
- Seit diesem Jahr wird in jeder Ausgabe des Deadline-Magazins der Beginn einer PAN-Kurzgeschichte veröffentlicht. Die gesamte Kurzgeschichte ist dann auf der Magazin-Website verfügbar. Die Auswahl der Texte trifft eine Jury aus Kurzgeschichten-Expert*innen bei PAN.
Lesereihen/Events:
- Die Lesereihe „Verwunschene Nacht“ auf Burg Linn in Krefeld wurde 2024 fortgesetzt, mit sechs Leseterminen über das Jahr verteilt.
- Ebenfalls fortgesetzt wurde die, von uns unterstützte, Lesereihe in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar. Hier gab es vier Lesungen mit jeweils zwei PAN-Autor*innen.
- Wir haben einen PAN-Leseabend im Drachenwinkel (12. Januar) durchgeführt.
- Zum ersten Mal haben wir die Phantastische Lesenacht an der M8 im Kulturhochhaus Marzahn (18. Januar) mit einem Sponsoring unterstützt. Gelesen haben dort auch mehrere PAN-Autor*innen.
- Die 2. Grazer Fantasynacht (16. März 2024) haben wir mit einem Sponsoring unterstützt, gelesen haben dort auch mehrere PAN-Autor*innen.
- Es gab erneut Lesungen von zahlreichen PAN-Autor*innen auf dem Bücherbummel in Düsseldorf (16.-20. Mai 2024).
- Des Weiteren wurde das Buchmesse Saar Festival (29. Mai bis 8. Juni) durch ein Sponsoring von uns unterstützt.
- Wir haben auch das zweite Erftstädter Lesefest (6. Juli 2024) mit einem Sponsoring unterstützt. Vor Ort waren wir mit einem Informationsstand vertreten, einige PAN-Autor*innen waren am Programm beteiligt.
Messen/Conventions:
- Wir waren 2024 erneut auf der Leipziger Buchmesse (21.-24. März). Dort haben wir für die Messe die Phantastik-Lounge betreut, hatten einen eigenen Präsentationsstand sowie zahlreiche Lesungen und Panels. Außerdem haben wir die Autor*innen-Runde mit einem Sponsoring unterstützt.
- Auf der Fantasy Con Wien (13.-14. April) waren wir mit einem Informationsstand und Lesungen vertreten.
- Erstmalig haben wir 2024 die Fantasy Basel (09.-11. Mai) besucht. Dort waren wir mit Stand und Podiumsdiskussion vertreten.
- Auf der Austria Comic Con Wels (25.-26. Mai) hatten wir erneut einen Stand, außerdem gab es von uns Lesungen in einem separaten Saal.
- Wie auch in den Vorjahren waren wir vielseitig auf der Frankfurter Buchmesse (16.-20. Oktober) vertreten. Dort hatten wir einen Präsentationsstand, an dem auch der PAN-Bücherregen stattfand. Außerdem haben wir neun Veranstaltungen durchgeführt und die diesjährigen PAN-Stipendien im Rahmen eines Events verliehen.
- Auf dem BuCon in Dreieich (19. Oktober) haben wir erneut eine Programmschiene ganztägig mit Lesungen und Panels bestückt. Wir waren mit einem Stand (samt Buchverkauf durch Mitglieder) vertreten und haben gemeinsam mit dem BuCon den 1. Phantastischen Poetry-Slam umgesetzt.
- Auch auf der Vienna Comic Con (23.-24. November) waren wir erneut mit Stand vertreten und haben außerdem eine eigene Bühne mit Programm bespielt (inklusive einer Schaukampf-Lesung). In Kooperation mit der VIECC haben wir zudem einen Kurzgeschichtenwettbewerb durchgeführt.
Online/Social Media:
- Jeden Monat gibt es mit den PAN-Themenmonaten Buchvorstellungen zu verschiedensten Themen, die bei Social Media grafisch aufbereitet werden und bei denen alle Mitglieder mit entsprechenden Veröffentlichungen teilnehmen können. Für 2025 werden wir versuchen, mit neuen Konzepten noch größere Reichweiten zu generieren.
- Außerdem findet weiterhin die Aktion „Kunst trifft Buch“ von PAN-Mitglied Jaana Reflower großen Anklang.
- Weiterhin gab und gibt es unsere monatlichen Newsletter mit Neuveröffentlichungen, mit denen wir auf Neuerscheinungen unserer Mitglieder aufmerksam machen.
- Dazu kommt ein Quartalsnewsletter und eine Untersektion auf der Website mit den Neuerscheinungen unserer Förderverlage.
Mitgliederthemen:
- Das Sorgenwandlungsteam hat nun eine eigene Website und ein neues Maskottchen, welches auch in physischer Form existiert und für das in Kürze ein Name gesucht wird.
- Erstmals gab es über ganzes Jahr verteilt Vorträge und Diskussionsrunden bei der PAN-Academy. Diese sind im Mitgliederbereich einsehbar.
- Es wurden in 2024 weitere Stammtische und regionale Meetings im deutschsprachigen Raum eingerichtet und bestehende weiter ausgebaut.
- Das diesjährige Mitgliedertreffen (6.-7. Juli) hat diesmal in der Buchhandlung Drachenwinkel im Saarland stattgefunden.