Welten erschaffen um die Welt zu retten – Das PAN-Branchentreffen der Phantastik 2025: Updates

„Welten erschaffen, um die Welt zu retten“ – das Programm für das Branchentreffen der Phantastik im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025 ist finalisiert. Darüber hinaus gibt es Updates zum Ticketing.

Dillingen, 05.03.2025. Die Vortragenden haben ein abwechslungsreiches Programm zwischen Phantastik und Realität vorbereitet. Add-On-Tickets sind spätestens ab 07.03. verfügbar.

Die Welt und die Phantastik befinden sich in stetigem Austausch. Die Grenzen zwischen kreativer Schöpfung und unglaublicher Realität erforscht PAN am 27.03., 28.03. und 30.03. mit jeweils zwei Veranstaltungen pro Tag im Congress Center der Leipziger Buchmesse (CCL). Dabei wird nicht nur die Frage gestellt, wie man phantastisch die Welt retten kann, sondern auch, bei welchen fantasievollen Geschichten man heutzutage besser zweimal hinsieht.

Holm Gero Hümmler nimmt sich in seiner Keynote Verschwörungsmythen und Fake News vor. Denn nicht alles, was man sich ausdenkt, hat positive Auswirkungen.

Nora Bendzko, Aiki Mira und Eleanor Bardilac diskutieren über Progressive Phantastik, ihre Mission, ihre Wirkung und ihre Verbreitung. Und vielleicht auch über die nächsten großen Schritte.

Wie man sich mithilfe von Utopien selbst empowern kann, verrät Theresa Hannig, die sowohl mit positiven als auch negativen Zukunftsvisionen Erfahrung hat.

Wahlnorweger Bernhard Stäber und Autor Håkon Marcus lassen mit Norwegen auch das Gastland der diesjährigen Leipziger Buchmesse zum Thema Phantastik zu Wort kommen.

Brandon Q. Morris und Joshua Tree berichten darüber, was geschieht, wenn Science Fiction auf die Wirklichkeit trifft und sie sich gegenseitig beeinflussen. KI, Mars und Roboter inklusive.

Jennifer Morscheiser, die ehemalige Leiterin der Museums Burg Linn und nunmehrige Verantwortliche des Lokschuppens Rosenheim, berichtet von ihren aktuellen Aktivitäten, Hindernissen und Erfolgen im Auftrag der Phantastik.

Nach den einzelnen Veranstaltungen lädt PAN zu angeregten Gesprächen in die Phantastik-Lounge (Halle 3, Eingang zwischen D400 und C405) ein, in der am Messesamstag (29.03.) ab 17 Uhr auch das Netzwerktreffen XL stattfindet.

Wichtig für alle, die noch keine Tickets erworben haben: Spätestens ab 07.03. werden die Add-On-Tickets im Ticketshop der Leipziger Buchmesse erhältlich sein. Bis jetzt gab es zwar Kombi-Tickets für Tageskarten, bzw. die gesamte Messe und das Branchentreffen, aber noch keine Möglichkeit, zu bereits erworbenen Messetickets ein Ticket für das Branchentreffen „dazu zu buchen“. Tickets (Tages- und Dauertickets) als Add-On können ab 07.03. sowohl im Vorfeld als auch während der Messe selbst online gekauft werden. Auf dem Ticketportal der Messe Leipzig muss der Code PAN25 eingegeben werden, um diese Tickets aufzurufen. Diese Tickets ermöglichen die Teilnahme am Brauchentreffen nur in Kombination mit einem gültigen Messeticket.

Der PAN-Vorstand und alle Mitwirkenden freuen sich darauf, mit dem Branchentreffen zahlreiche bekannte Akteur*innen der Phantastik und neue Interessierte zu erreichen.