Das PAN-Stipendium

Das Phantastik-Autoren-Netzwerk e. V. vergibt einmal jährlich vier Arbeitsstipendien, um die Arbeit an jeweils einem phantastischen Projekt zu unterstützen. Das Stipendium beinhaltet:

  • Auszahlung des Stipendiums in den Monaten November-Januar (500 €/ Monat) oder November-März (300€/ Monat). In beiden Fällen beträgt die Förderung insgesamt 1.500€. Die Gesamtlaufzeit des Stipendiums beläuft sich, unabhängig von der Förderungsdauer, auf fünf Monate (November-März).
  • Betreuung im Rahmen eines Mentoring-Programms. Die Einzelheiten (Form und Umfang der Betreuung) werden Mentor*in und Mentee überlassen.
  • Mitgliedschaft im Phantastik-Autoren-Netzwerk für 16 Monate (das laufende Jahr ab Erhalt des Stipendiums + Folgejahr; Voll- oder Nachwuchsmitgliedschaft)
  • Möglichkeit, als „Writer in Residence“ einige Wochen während der Stipendiums-Laufzeit in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar zu wohnen (PAN vermittelt die Ansprechperson. Der Aufenthalt ist direkt mit der Leitung der Phantastischen Bibliothek abzusprechen.)
  • Projektpräsentation der prämierten Werke im Rahmen einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung (wie z.B. der Leipziger oder Frankfurter Buchmesse) in Anwesenheit der Stipendiat*innen. Diese erhalten für die Teilnahme einen Zuschuss zu Anreisekosten und Unterkunft. (Dies kann nur gewährleistet werden, wenn die Veranstaltung wie beabsichtigt durchgeführt werden kann)
PAN Stipendium 23

Wir möchten betonen, dass im Mentoring Textarbeit im Vordergrund stehen sollte. Diese kann sich vielgestaltig darstellen: vom Ausarbeiten des Plots über das Feilen an einzelnen Szenen bis hin zu Hilfestellung beim Verfassen eines guten Exposés oder Auswahl einer geeigneten Textprobe. Aktive Manuskriptvermittlung an Verlage und Agenturen ist nicht Aufgabe des Mentorings.

Die Stipendiat*innen erklären sich ausdrücklich damit einverstanden, dass ihnen während des Zeitraums der Förderung ein Mitglied des Vereins/der Jury als Mentor*in zur Seite gestellt wird. Diese Mentor*innen unterstützen die Stipendiat*innen und berichten dem Stipendium-Büro regelmäßig von den Fortschritten des Projektes und der ordnungsgemäßen Verwendung des Förderbeitrags.

Die Stipendiat*innen erklären sich außerdem damit einverstanden, dass ihr Projekt auf der Website des Vereins und in den vereinseigenen Pressemitteilungen durch den Verein vorgestellt wird. Des Weiteren erklären sie sich bereit, an für die Website (und Social Media Plattformen) des Vereins geplanten Online-Interviews mitzuwirken. Für das Folgejahr des Stipendiums beabsichtigt der Verein, eine Projektpräsentation der prämierten Werke auf einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung (z.B. der Leipziger Buchmesse, der Frankfurter Buchmesse o.ä.) durchzuführen. Die Stipendiat*innen erklären sich zu einer Teilnahme an dieser Veranstaltung bereit und erhalten in diesem Rahmen einen Zuschuss zu Anreisekosten und Übernachtung. Außerdem verpflichten sich die Stipendiat*innen, im Falle der Veröffentlichung des geförderten Projektes folgenden Hinweis in ihr Buch aufzunehmen:

Dieses Buch wurde gefördert durch ein Stipendium des Phantastik Autoren Netzwerks (PAN) e. V.

Zu diesem Zweck darf das Logo des Vereins genutzt werden.

Die Stipendien werden in folgenden Kategorien vergeben:

  • Romanprojekt geplant auf mindestens 230 Normseiten

  • Keine vorherige Romanveröffentlichung (min. 230 Normseiten), auch nicht in einem anderen Genre. Jegliche Veröffentlichung unter 230 Normseiten sowie Sachbücher und wissenschaftl. Arbeiten sind hiervon ausgenommen.

  • Romanprojekt geplant auf mindestens 230 Normseiten

  • Romanprojekt geplant auf mindestens 80 Normseiten (Lesealter angepasst)

  • Eine genaue Zielgruppe zwischen 6-17 Jahre sollte von den Bewerber*innen definiert werden (z.B. 6-8, 10-14, etc.)

  • All Age und New Adult-Texte gehören ausdrücklich nicht in diese Kategorie.

  • Climate Fiction, geplant für mindestens 230 Normseiten

Dieses Stipendium wird durch externe Sponsoren mitfinanziert und unterstützt. Dafür dankt PAN der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.

Über das Stipendium Climate Fiction:

Das PAN-Stipendium Climate Fiction soll dazu dienen, dass über das Medium des Romans eine breite Leserschaft auf unterhaltsame Weise dazu angeregt wird, sich mit Klimathemen zu beschäftigen. Das phantastische Element steht bei allen PAN-Stipendien im Vordergrund – im Fall des rasanten Klimawandels kann aber sehr schnell Realität werden, was gerade noch wie phantastische Fiktion schien!
Die VDI/VDE Innovation & Technik GmbH mit ihrem Institut für Innovation und Technik (iit) unterstützt hier in besonderer Weise den öffentlichen Diskurs durch die Förderung einer fiktionalen Erzählung, welche nach Möglichkeit Anregungen bietet zur aktiven Gestaltung notwendiger Anpassungen. (Gesucht werden also Texte, die z.B. Lösungsideen und positive Ausblicke bieten, keine reinen Dystopien.)

Voraussetzungen für eine Bewerbung:

Das Projekt:

  • muss in deutscher Sprache verfasst werden
  • muss eindeutig einem phantastischen Genre zugehörig sein (Ein Genremix ist möglich, der Schwerpunkt sollte aber deutlich auf dem Phantastischen liegen. Das phantastische Element darf nicht nur der Dekoration dienen.)
  • darf bereits bei Agenturen und/ oder Verlagen angeboten worden sein, es darf jedoch bisher in keiner Form veröffentlicht sein, auch nicht in Teilen
  • darf Auftakt einer Reihe sein (Folgebände sind nicht zugelassen)
  • muss einer der vier Kategorien eindeutig zugeordnet werden (Die Jury prüft gegebenenfalls die Berücksichtigung für eine andere Kategorie.)

Ausdrücklich ausgeschlossen von der Bewerbung sind gewaltverherrlichende, sexistische, rassistische Texte und Texte mit hohem Erotikanteil. Die Jury begrüßt Texte mit diversen Inhalten und Figuren.

Ausgeschlossen von der Bewerbung sind weiterhin: 

  • nicht volljährige Personen
  • der aktuelle Vorstand des Phantastik-Autoren-Netzwerks (PAN) e. V.
  • Projekte, die bereits in einem früheren Jahr zum Stipendium eingereicht wurden
  • die Mitglieder der aktuellen Jury (sowie deren Angehörige) und des Stipendium-Büros
  • frühere Stipendiat*innen

Mit der Einreichung eines Projekts zum Stipendium erklären die einreichenden Autor*innen, dass jenes Projekt (in allen Teilen) von ihnen selbst verfasst wurde und frei von Rechten Dritter ist sowie ohne die Nutzung von ChatGPT oder einer ähnlichen KI erstellt wurde. PAN behält sich vor, eingereichte Beiträge auf die Nutzung von ChatGPT oder ähnlichen KIs zu prüfen, eindeutige Nachweise zur konventionellen Erstellung der Projekte anzufordern und im Zweifelsfall Einsendungen von der Teilnahme auszuschließen. Ein nachträgliches Erlangen der Kenntnis von der Nutzung ebensolcher KIs in der Erstellung der Einsendungen kann zu einem rückwirkenden Ausschluss bis hin zur Aberkennung eines bereits zugeteilten Stipendiums und dessen Rückzahlung führen.

 

Die Bewerbung

Das Stipendium wird anonym vergeben. Deshalb müssen ALLE Bewerbungsunterlagen mit einem selbstgewählten Code, bestehend aus Zahlen und Buchstaben gekennzeichnet werden, die sich in der Kopfzeile jedes Blattes zusammen mit dem Arbeitstitel wiederholen. Auch der Dateiname sollte diesen Code enthalten. (Unser Vorschlag: Nutzung von Passwort-Generator mit der Einstellung 1 Passwort, 10 Zeichen Länge und der Auswahl Kleinbuchstaben, Großbuchstaben und Zahlen)

Die Bewerbung umfasst:

  • das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular
  • ein Exposé, anonymisiert, max. 3 Normseiten
  • eine Leseprobe des Textes, an dem im Rahmen des Stipendiums gearbeitet werden soll, anonymisiert, max. 25 Normseiten

Für Exposé und Leseprobe sind die hier bereitgestellten Vorlagen zu nutzen. Andere Formatierungen werden nicht akzeptiert. Die Dateien sind wie folgt zu benennen: code_expose_titel.pdf und code_leseprobe_titel.pdf

Die Bewerbung mit den kompletten Bewerbungsunterlagen ist ausschließlich elektronisch (als PDF) beim Stipendium-Büro unter stipendium@phantastik-autoren.net einzureichen. 

 

Die Bewerbungsfristen

Der Bewerbungszeitraum beginnt am 15.03.2023 und endet am 15.05.2023.

PAN beabsichtigt, die Stipendiat*innen auf einem Live-Event im Rahmen der FBM 2023 bekannt zu geben.

Grundsätzlich:

  • Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die vom 15.03.2023 0:01 Uhr bis zum 15.05.2023 23:59 Uhr beim Stipendium-Büro eingehen.

  • Jede Einsendung wird so schnell wie möglich vom Stipendium-Büro bestätigt.  Sollte nach 14 Tagen keine Rückantwort gekommen sein, bitten wir um Meldung beim Stipendium-Büro.

  • Einsendungen, die unseren Vorgaben nicht entsprechen, können von der Bewerbung ausgeschlossen werden. Bei Ablehnung einer Bewerbung aufgrund formeller Mängel (z.B. keine Normseiten, fehlende Verblindung) kann eine Bewerbung einmalig bis Ende der Frist nachgebessert und korrekt neu eingereicht werden.
  • Bei Ablehnung einer Bewerbung aufgrund inhaltlicher Kriterien (z.B. gewaltverherrlichende Darstellungen, rechtsradikales Gedankengut) ist keine Nachbesserung und erneute Einsendung möglich.
  • Die Auswahl der Jury ist verbindlich, der Rechtsweg ist ausgeschlossen

  • Wir weisen noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass das Stipendium-Büro nicht immer unverzüglich antworten kann. Gerade in den letzten Tagen der Bewerbungsfrist gehen erfahrungsgemäß die meisten Einsendungen ein. Es kann nicht erwartet werden, dass in diesen Tagen zeitnah oder auch nur rechtzeitig vor Ablauf der Frist Rückmeldung zu eventuellen Mängeln gegeben werden kann. Darum sendet rechtzeitig ein, um die Chance der Nachbesserung ggf. nutzen zu können.

Für die Stipendiat*innen gilt:

Die Stipendiat*innen erklären sich ausdrücklich damit einverstanden, dass ihnen während des Förderungszeitraums ein Mitglied des Vereins als Mentor*in zur Seite gestellt wird. Diese Mentor*innen unterstützen die Stipendiat*innen und berichten dem Stipendium-Büro regelmäßig von den Fortschritten des Projektes und der ordnungsgemäßen Verwendung des Förderbeitrags.

Die Stipendiat*innen erklären sich damit einverstanden, dass ihr Projekt auf der Website des Vereins und in den vereinseigenen Pressemitteilungen durch den Verein und zusätzlich als Online-Interview und im Rahmen einer Präsentation auf einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung (z.B. der Leipziger Buchmesse, der Frankfurter Buchmesse o.ä.), beabsichtigt für das Folgejahr der Förderung, durch die Stipendiat*innen selbst vorgestellt wird. Anreisekosten und eine Übernachtung trägt der Verein. Außerdem verpflichten sich die Stipendiat*innen, im Falle der Veröffentlichung des geförderten Projektes folgenden Hinweis in ihr Buch aufzunehmen:

„Dieses Buch wurde gefördert durch ein Stipendium des Phantastik-Autoren-Netzwerks (PAN) e. V.“
Zu diesem Zweck darf das Logo des Vereins genutzt werden.

Rückfragen bitte an das Stipendium-Büro:
stipendium@phantastik-autoren.net.

Weitere Fragen?

Antworten findet ihr auf unserer Seite für Frequently Asked Questions für das Stipendium.

Download: Bewerbungsformular, Vorlagen für Exposé und Leseprobe